The Distant Body
Tanz-Labor
Im Mai 2022 waren Silke Z./Die Metabolisten aus Köln wieder zu Gast in der Tanz- und Theaterwerkstatt.
Mit unserem Altentanztheater Ensemble ZARTBITTER forschten sie an drei Tagen im Rahmen ihres Projekts „Der empathische Körper“ unter anderem zu Empathie, Abstand, Gesellschaft.
In einem Abschlussshowing zeigten die Tänzer*innen die Ergebnisse des Labors.
Lange Nacht der Inklusion 2021
Alles Digital
Am 24. April 2021 fand zum dritten Mal die Lange Nacht der Inklusion Ludwigsburg statt, organisiert und veranstaltet vom Scala Ludwigsburg und dem Netzwerk Inklusion im Landkreis Ludwigsburg.
Auch dieses Jahr gab es ein buntes Programm und die Zuschauer*innen konnten sich online zuschalten und die schönen Beiträge anschauen.
Auch Zartbitter war mit dem aktuellen Gastchoreograph Pascal Sangl dabei und zeigte einen Einblick in die aktuellen Proben, die zur Zeit nur Online stattfinden!
Die ganze Lange Nacht der Inklusion 2021 gibt es hier zum nachschauen:
Lange Nacht der Inklusion 2021
Ich höre die Härchen in meinem Ohr tanzen
Jubiläumsprojekt 25 Jahre Karlskaserne
Das Altentanztheater ZARTBITTER war im September ein Teil des Jubiläumsprojekts der Tanz- und Theaterwerkstatt und der Jugendmusikschule Ludwigsburg anlässlich 25 Jahre Karlskaserne.
Reflexionen über Klanglandschaften.
Ihre Veränderungen im Rahmen der letzten Wochen.
Denn „Hören“ ist nicht irgendwo und irgendwann, sondern ein Ausschnitt der Welt, ein Stück unserer Sinneswelt mit besonderer Bedeutung.
Ich höre die Härchen in meinem Ohr tanzen - und sonst nichts mehr.
Für die musikalische szenische Installation wurde eine besondere Form entwickelt: ein Klangspaziergang mit Tanz, Musik und Texten durch mehrere Räume der Karlskaserne.
Das Jugendsinfonieorchester, der Projektchor Chorioso der Jugendmusikschule, Open Music und das Altentanztheater-Ensemble ZARTBITTER begaben sich mit dem Publikum auf die Suche nach unentdeckten Klangräumen, unerhörter Musik, bewegten Klangtagebüchern und Stille.
Künstlerisches Produktionsteam: Axel Brauch, Ute Kabisch, Scott Roller, Roderik Vanderstraeten, Lisa Thomas, Doris Schopf, Bettina Gonsiorek
Gefördert durch die Stadt Ludwigsburg, Wohnungsbau Ludwigsburg, Wüstenrot Stiftung, Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, Lotto Baden-Württemberg, Netzwerk Neue Musik.

Zartbitter gewinnt den Deutschen Amatheurtheaterpreis 2020!
ZARTBITTER hat 2020 mit der Inszenierung „Jetzt machen wir erstmal nichts. Und dann warten wir ab.“ mit zwei Choreographien von Nina Kurzeja und Lisa Thomas den Deutschen Amateurtheaterpreis amarena 2020 in der Kategorie „Senior*innentheater“ gewonnen! Vergeben wird der Preis vom Bund Deutscher Amateurtheater.
In einem Online-Festival mit buntem Programm wurden die Preisträger*innen vom 10. bis 13. September 2020 geehrt.
Ausschnitt aus der Laudatio: "Dem Ensemble Zartbitter aus Ludwigsburg gelingt [...] ein beeindruckendes Tanztheaterstück, wie ich es selten gesehen habe. Was mich besonders berührt hat, war die auf ganz eigenartige Weise mit Kraft und Würde verbundene Zartheit und Zerbrechlichkeit des Bühnengeschehens. [...] die Aufführung wirkt unwahrscheinlich echt und unverblümt. Die hier geleistete Bewegungsarbeit wirkt auf mich stark mit dem jeweiligen tanzenden Menschen verbunden, nicht übergestülpt, sondern selbst entdeckt, wobei die gezeigte Beweglichkeit mich immer wieder überrascht und es auch erstaunlich ruppige Momente gibt. [...]
Die amarena Jury findet dieses Stück großartig in seiner Tiefe und seinem sehr lebhaften Humor, in der Art des Miteinanders und hält es für absolut vorbildlich. Meiner Meinung nach nicht nur für den Bereich des Senior*innentheaters, sondern für Theaterarbeit überhaupt. " David „Ari“ Nadkarni für die amarena Preisjury
Wir freuen uns riesig und sagen herzlichen Glückwunsch an unser Ensemble!