Aus einer ereignisreichen Reise durch die Stadtteile Ludwigsburgs und der Auseinandersetzung mit den Themen, Visionen und Wünschen ihrer Bürger*innen ist die Erste STADT:ENSEMBLE Produktion „Atlas der unentdeckten Stadtteile“ entstanden. Das Stück beleuchtet die Vielschichtigkeit der Stadt , von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Eine spartenübergreifende Inszenierung bestehend aus Amateur*innen undProfis in Performance, Schauspiel, Tanz, SingSprechSound und Band.
Ausgehend von der Reise durch die Stadtteile in den letzten Jahren mit dem Café der Utopist*innen entwickelt das BürgerTheater Ludwigsburg den interdisziplinären Theaterabend „Atlas der unentdeckten Stadtteile“ , der die Themen, die den Bürger*innen Ludwigsburgs am Herzen liegen, ins Zentrum rückt. Eine utopische Reise durch das Ludwigsburg von seiner Gründung im Moor bis heute. Was sind die Visionen und Wünsche der Bürger*innen und wie haben sich diese in den Jahrhunderten verändert? Was sind gelungene und gescheiterte Utopien in der Stadtentwicklung? Wie haben sich Vorstellungen von einer gelungenen Gesellschaft verändert? Themen wie Architektur, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Treffpunkte, Vielstimmigkeit und Diversität der Gesellschaft sind Kernthemen der neuen Produktion des BürgerTheaters Ludwigsburg.
Schon die Gründung der Stadt Ludwigsburg ist eine Utopie. Eine Stadt in einer Moorlandschaft mit vielen neuen Visionen, wie man neue Bürger*innen ansiedeln kann. Eine Stadt am Reißbrett, der Natur abgerungen. Die Vergangenheit der Stadtteile, deren Mythen - sie sind immer noch bei uns, wenn auch nicht sichtbar, dann doch erzählbar und spielbar. Die Vertreter*innen der vergangenen Utopien: Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg, der Gründer Ludwigsburgs und die höfische Gesellschaft, die Bevölkerung der 50er und 60er Jahre, Erwin Heinle, der Architekt der PH Ludwigsburg kommen genauso zu Wort, wie die Studierenden von Heute, Migrant*innen, die neu in der Stadt angekommen sind. Die vielstimmige Stadtgesellschaft wird so in all ihren Facetten zu sehen sein, auch die Diversität der beteiligten Amateur*innen in den Gruppen: Schauspiel, Tanz und Chor machen zusammen mit drei Profi-Performer*innen als Stadtgesellschaft das Leben in Ludwigsburg durch die Zeiten hinweg, sichtbar, eine kleine Band, die mit Livemusik das Bühnengeschehen, begleitet. Alle diese Gruppen arbeiten unter professioneller Anleitung an dem Theaterstück, das Geschichte lebendig macht und in die Zukunft blickt, um gemeinsam von Utopien, Dystopien und dem Traum von einer anderen Welt zu erzählen.
Mit der neuen Produktion ändert sich auch der Name: das BürgerTheater wird zum STADT:ENSEMBLE Ludwigsburg! In einem gemeinschaftlichen Prozess, gefördert vom Zentrum für kulturelle Teilhabe, haben wir eine neue Struktur und den neuen Namen entwickelt und gefunden.
DIE BETEILIGTEN
Künstlerisches Leitungsteam: Axel Brauch (Regie), Gesine Mahr (Bühne/Kostüm), Bettina Gonsiorek (Produktion)
Produktionsautorin: Ewa Horke
Produktionsdramaturgie: Anika Pinter
Technische Leitung/Lichtdesign: Doris Schopf
Technische Leitung/Ton: Alexander Joseph
Leitung SingSprechSoundChor: Ute Kabisch
Leitung Tanz: Anni Bork
Leitung Theater: Lukas Bremicker
Leitung Zirkus: Katrin Döringer, Susanne Piwonka
Band: Ute Kabisch, Alexander Mahr, Jürgen Traub
Performance: Anni Bork, Sandra Hartmann, Susanne Piwonka, Markus Tomczyk, Ronja Schweikert
Kostüm: Antonia Mahr
Videogestaltung: Katharina Wibmer
DIE TERMINE
PREMIERE: DO, 19.09.2024, 20:00
Weitere Aufführungen:
FR 20.09.2024 / 20:00
SA 21.09.2024 / 20:00
SO 22.09.2024 / 18:00
FR, 27.09.2024 / 20:00
SA, 28.09.2024 / 20:00
SO, 29.09.2024 / 18:00
Alle Aufführungen in der Reithalle, Kunstzentrum Karlskaserne
25 € (Standard) / 35 € (Solidarpreis) / 15 € (Sparpreis S) / 5 € (Sparpreis XS)
Gefördert durch die Stadt Ludwigsburg, das Land Baden-Württemberg, durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg, die Bürgerstiftung Ludwigsburg und die Wüstenrot Stiftung.
Eine Produktion der Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg.
Tanz- und Theaterwerkstatt,
Hindenburgstr.29, 71638 Ludwigsburg, 07141-78891-40