Vom Ich zum Wir - Cie Corhe 2025

Die TTW, die Cie Corhe und das Comité de jumelage due Canton der Chabanais et Giesen vereinen sich im Geiste des künstlerisch-kulturellen Austauschs und initiieren innovative Formen kultureller und generationsübergreifender Zusammenarbeit. Durch die Auseinandersetzung mit sich selbst & dem anderen in kreativer Form geht es um den Dialog zwischen den Generationen & Nationen, dem Leben & der Kunst auf dem Land & in der Stadt, die Gleichstellung der Geschlechter & so um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Wer bin ich?“, habe ich die Freiheit, mein „Wahres ich“ zu entdecken & zu zeigen, was hält mich davon ab? Innere & äußere Zwänge. Wenn wir uns kennen, können wir uns begegnen & vereinen – über Grenzen & Generationen hinweg.

Nach der inspirierenden ersten Residenz von Cie Corhe in 2024, ist dies nun die Fortführung der geknüpften Bande. Ein intensiver Austausch kann durch die Unterstützung der Baden-Württemberg Stoftung mit dem Programm Nouveaux horizons realisiert werden. Cie Corhe ist im Februar und im April/Mai in der TTW, trifft auf verschiedene Gruppen und Künstler*innen, das AltentanztheaterEnsemble ZARTBITTER geht im Oktober nach Chabanais und Cie Corhe kommt nochmal zur Deutschlandpremiere im November nach Ludwigsburg.

Die Begegnungen dienen der Auseinandersetzung und Recherche. Die verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen werden in einem kreativen Prozess zu zwei Stücken verarbeitet. Cie Corhe und
Zartbitter werden ihren jeweiligen künstlerischen Ausdruck finden und dem Publikum präsentieren und sich wiederum mit diesem austauschen. Neugier, Offenheit, Verständnis und Wertschätzung für sich und die anderen sollen gefordert und gefördert werden.

Ein erster Auftakt mit Publikum war beim Schnuppertag der TTW am 22.2.2025. Eine erste Präsentation der Zusammenarbeit der beiden Compagnien wird es am 2. und 3.5.2025 im Rahmen von ZARTBITTER VIELFÄLTIG in der TTW geben.

Die Deutschland-Premiere von INTERMITÉ der Cie Corhe ist am FR, 28.11.2025 auf der kleinen Bühne im Kunstzentrum Karlskaserne.