Datenschutz-Erklärung


1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­wei­se geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie un­se­re Web­site be­su­chen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zum Thema Da­ten­schutz ent­neh­men Sie un­se­rer unter die­sem Text auf­ge­führ­ten Da­ten­schutz­er­klä­rung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Da­ten­er­fas­sung auf die­ser Web­site?

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site er­folgt durch den Web­site­be­trei­ber. Des­sen Kon­takt­da­ten kön­nen Sie dem Im­pres­sum die­ser Web­site ent­neh­men.

Wie er­fas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen da­durch er­ho­ben, dass Sie uns diese mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z.B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben.

An­de­re Daten wer­den au­to­ma­tisch beim Be­such der Web­site durch un­se­re IT-Sys­te­me er­fasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z.B. In­ter­net­brow­ser, Be­triebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Er­fas­sung die­ser Daten er­folgt au­to­ma­tisch, so­bald Sie un­se­re Web­site be­tre­ten.

Wofür nut­zen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird er­ho­ben, um eine feh­ler­freie Be­reit­stel­lung der Web­site zu ge­währ­leis­ten. An­de­re Daten kön­nen zur Ana­ly­se Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det wer­den.

Wel­che Rech­te haben Sie be­züg­lich Ihrer Daten?

Sie haben je­der­zeit das Recht un­ent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ihrer ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu er­hal­ten. Sie haben au­ßer­dem ein Recht, die Be­rich­ti­gung, Sper­rung oder Lö­schung die­ser Daten zu ver­lan­gen. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum Thema Da­ten­schutz kön­nen Sie sich je­der­zeit unter der im Im­pres­sum an­ge­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den. Des Wei­te­ren steht Ihnen ein Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu.


2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Be­trei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir be­han­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung.

Wenn Sie diese Web­site be­nut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten er­ho­ben. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de Da­ten­schutz­er­klä­rung er­läu­tert, wel­che Daten wir er­he­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie er­läu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das ge­schieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Da­ten­über­tra­gung im In­ter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E-Mail) Si­cher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lü­cken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zu­griff durch Drit­te ist nicht mög­lich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

Tanz- und Thea­ter­werk­statt e.V.
Hin­den­burg­str. 29
71638 Lud­wigs­burg

Te­le­fon: +49 7141 - 78891-40
E-Mail: info@​tanzundtheaterwerkstatt.​de

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adres­sen o. Ä.) ent­schei­det.


Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen eine be­reits er­teil­te Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung per E-Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt.


Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle da­ten­schutz­recht­li­cher Ver­stö­ße steht dem Be­trof­fe­nen ein Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu. Zu­stän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de in da­ten­schutz­recht­li­chen Fra­gen ist der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­trag­te des Bun­des­lan­des, in dem unser Un­ter­neh­men sei­nen Sitz hat. Eine Liste der Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten sowie deren Kon­takt­da­ten kön­nen fol­gen­dem Link ent­nom­men wer­den: https://​www.​bfdi.​bund.​de/​DE/​Infothek/​Anschriften_​Links/​anschriften_​links-node.​html.


Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Er­fül­lung eines Ver­trags au­to­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. So­fern Sie die di­rek­te Über­tra­gung der Daten an einen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, er­folgt dies nur, so­weit es tech­nisch mach­bar ist.


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Si­cher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher In­hal­te, wie zum Bei­spiel Be­stel­lun­gen oder An­fra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung er­ken­nen Sie daran, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung ak­ti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.


Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Be­steht nach dem Ab­schluss eines kos­ten­pflich­ti­gen Ver­trags eine Ver­pflich­tung, uns Ihre Zah­lungs­da­ten (z.B. Kon­to­num­mer bei Ein­zugs­er­mäch­ti­gung) zu über­mit­teln, wer­den diese Daten zur Zah­lungs­ab­wick­lung be­nö­tigt.

Der Zah­lungs­ver­kehr über die gän­gi­gen Zah­lungs­mit­tel (Visa/Mas­ter­Card, Last­schrift­ver­fah­ren) er­folgt aus­schlie­ß­lich über eine ver­schlüs­sel­te SSL- bzw. TLS-Ver­bin­dung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung er­ken­nen Sie daran, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von "http://" auf "https://" wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le.

Bei ver­schlüs­sel­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on kön­nen Ihre Zah­lungs­da­ten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.


Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen je­der­zeit das Recht auf un­ent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Be­rich­ti­gung, Sper­rung oder Lö­schung die­ser Daten. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum Thema per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich je­der­zeit unter der im Im­pres­sum an­ge­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den.


Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nut­zung von im Rah­men der Im­pres­s­ums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich an­ge­for­der­ter Wer­bung und In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wi­der­spro­chen. Die Be­trei­ber der Sei­ten be­hal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Falle der un­ver­lang­ten Zu­sen­dung von Wer­bein­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.


3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die In­ter­net­sei­ten ver­wen­den teil­wei­se so ge­nann­te Coo­kies. Coo­kies rich­ten auf Ihrem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten keine Viren. Coo­kies die­nen dazu, unser An­ge­bot nut­zer­freund­li­cher, ef­fek­ti­ver und si­che­rer zu ma­chen. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem Rech­ner ab­ge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser spei­chert.

Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind so ge­nann­te “Ses­si­on-Coo­kies”. Sie wer­den nach Ende Ihres Be­suchs au­to­ma­tisch ge­löscht. An­de­re Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät ge­spei­chert bis Sie diese lö­schen. Diese Coo­kies er­mög­li­chen es uns, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Be­such wie­der­zu­er­ken­nen.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall er­lau­ben, die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fälle oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen sowie das au­to­ma­ti­sche Lö­schen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser ak­ti­vie­ren. Bei der De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Be­reit­stel­lung be­stimm­ter, von Ihnen er­wünsch­ter Funk­tio­nen (z.B. Wa­ren­korb­funk­ti­on) er­for­der­lich sind, wer­den auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ge­spei­chert. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und op­ti­mier­ten Be­reit­stel­lung sei­ner Diens­te. So­weit an­de­re Coo­kies (z.B. Coo­kies zur Ana­ly­se Ihres Surf­ver­hal­tens) ge­spei­chert wer­den, wer­den diese in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung ge­son­dert be­han­delt.


Server-Log-Dateien

Der Pro­vi­der der Sei­ten er­hebt und spei­chert au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen in so ge­nann­ten Ser­ver-Log-Da­tei­en, die Ihr Brow­ser au­to­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zu­sam­men­füh­rung die­ser Daten mit an­de­ren Da­ten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men.

Grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Er­fül­lung eines Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men ge­stat­tet.


Registrierung auf dieser Website

Sie kön­nen sich auf un­se­rer Web­site re­gis­trie­ren, um zu­sätz­li­che Funk­tio­nen auf der Seite zu nut­zen. Die dazu ein­ge­ge­be­nen Daten ver­wen­den wir nur zum Zwe­cke der Nut­zung des je­wei­li­gen An­ge­bo­tes oder Diens­tes, für den Sie sich re­gis­triert haben. Die bei der Re­gis­trie­rung ab­ge­frag­ten Pflicht­an­ga­ben müs­sen voll­stän­dig an­ge­ge­ben wer­den. An­de­ren­falls wer­den wir die Re­gis­trie­rung ab­leh­nen.

Für wich­ti­ge Än­de­run­gen etwa beim An­ge­bots­um­fang oder bei tech­nisch not­wen­di­gen Än­de­run­gen nut­zen wir die bei der Re­gis­trie­rung an­ge­ge­be­ne E-Mail-Adres­se, um Sie auf die­sem Wege zu in­for­mie­ren.

Die Ver­ar­bei­tung der bei der Re­gis­trie­rung ein­ge­ge­be­nen Daten er­folgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen eine von Ihnen er­teil­te Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung per E-Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der be­reits er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt.

Die bei der Re­gis­trie­rung er­fass­ten Daten wer­den von uns ge­spei­chert, so­lan­ge Sie auf un­se­rer Web­site re­gis­triert sind und wer­den an­schlie­ßend ge­löscht. Ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben un­be­rührt.


Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand

Wir über­mit­teln per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Drit­te nur dann, wenn dies im Rah­men der Ver­trags­ab­wick­lung not­wen­dig ist, etwa an die mit der Lie­fe­rung der Ware be­trau­ten Un­ter­neh­men oder das mit der Zah­lungs­ab­wick­lung be­auf­trag­te Kre­dit­in­sti­tut. Eine wei­ter­ge­hen­de Über­mitt­lung der Daten er­folgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mitt­lung aus­drück­lich zu­ge­stimmt haben. Eine Wei­ter­ga­be Ihrer Daten an Drit­te ohne aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung, etwa zu Zwe­cken der Wer­bung, er­folgt nicht.

Grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Er­fül­lung eines Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men ge­stat­tet.


4. Newsletter

Newsletterdaten

Abon­ne­ment un­se­res News­let­ters Auf un­se­rer In­ter­net­sei­te wird den Be­nut­zern die Mög­lich­keit ein­ge­räumt, einen oder meh­re­re News­let­ter zu abon­nie­ren. Als News­let­ter­sys­tem wird das Sys­tem kulturkurier.​de der data kul­tur­link ag (Ber­lin) ver­wen­det. Hier­bei wird zur rechts­si­che­ren und da­ten­schutz­kon­for­men Ge­stal­tung das sog. dou­ble-op­tin Ver­fah­ren ein­ge­setzt. Hier­bei er­hält der po­ten­ti­el­le Emp­fän­ger zu­nächst eine E-Mail mit einem Be­stä­ti­gungs­link. Erst nach er­folg­ter Be­stä­ti­gung wird die Adres­se in den Ver­tei­ler auf­ge­nom­men. Die Ein­wil­li­gung in die Spei­che­rung Ihrer Daten sowie die Nut­zung Ihrer Adres­se für den Ver­sand kön­nen Sie über den „Ab­mel­den Link“ am Ende jedes News­let­ters wi­der­ru­fen. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier: https://support.kulturkurier.de/de-form/
Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Be­stel­lung des News­let­ters an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, er­gibt sich aus der hier­zu ver­wen­de­ten Ein­ga­be­mas­ke. Bei der An­mel­dung zum News­let­ter spei­chern wir fer­ner die vom In­ter­net-Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) ver­ge­be­ne IP-Adres­se des von der be­trof­fe­nen Per­son zum Zeit­punkt der An­mel­dung ver­wen­de­ten Com­pu­ter­sys­tems sowie das Datum und die Uhr­zeit der An­mel­dung. Die Er­he­bung die­ser Daten ist er­for­der­lich, um den (mög­li­chen) Miss­brauch der E-Mail-Adres­se einer be­trof­fe­nen Per­son zu einem spä­te­ren Zeit­punkt nach­voll­zie­hen zu kön­nen und dient des­halb der recht­li­chen Ab­si­che­rung des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen. Die im Rah­men einer An­mel­dung zum News­let­ter er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schlie­ß­lich zum Ver­sand un­se­res News­let­ters ver­wen­det. Fer­ner könn­ten Abon­nen­ten des News­let­ters per E-Mail in­for­miert wer­den, so­fern dies für den Be­trieb des News­let­ter-Diens­tes oder eine dies­be­züg­li­che Re­gis­trie­rung er­for­der­lich ist, wie dies im Falle von Än­de­run­gen am News­let­ter­an­ge­bot oder bei der Ver­än­de­rung der tech­ni­schen Ge­ge­ben­hei­ten der Fall sein könn­te. Es er­folgt keine Wei­ter­ga­be der im Rah­men des News­let­ter-Diens­tes er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te. Für das Tracking von Öff­nungs- und Klick­ra­ten set­zen wir im News­let­ter (nicht aber in den Sys­tem­mails zur An- und Ab­me­lung) sog. tracking codes ein, um das Öff­nen der News­let­ter und das Auf­ru­fen von Web­links zu er­fas­sen. Die Er­fas­sung wird dabei in einer pseu­doyn­mi­sier­ten Spei­che­rung vor­ge­nom­men, indem wir alle per­sön­li­chen Daten (z.B. die E-Mail Adres­se) durch eine Kenn­zahl (Pseud­onym) er­set­zen. Da­durch spei­chern wir keine per­sön­li­chen Daten zu­sam­men mit den Nut­zungs­da­ten wie der Öff­nung der News­let­ter oder das Auf­ru­fen von Web­links. Fer­ner ist si­cher­ge­stellt, dass eine Zu­sam­men­füh­rung die­ser Daten auch spä­ter nicht er­fol­gen kann. Wenn Sie als Emp­fän­ger die­sem pseu­doyn­mi­sier­ten tracking wi­der­spre­chen möch­ten, kön­nen Sie sich über den opt-out link am Ende jedes News­let­ters von der Liste aus­tra­gen.


5. Plugins und Tools

YouTube

Un­se­re Web­site nutzt Plug­ins der von Goog­le be­trie­be­nen Seite YouTube. Be­trei­ber der Sei­ten ist die YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine un­se­rer mit einem YouTube-Plu­gin aus­ge­stat­te­ten Sei­ten be­su­chen, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von YouTube her­ge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che un­se­rer Sei­ten Sie be­sucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Ac­count ein­ge­loggt sind, er­mög­li­chen Sie YouTube, Ihr Surf­ver­hal­ten di­rekt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zu­zu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Ac­count aus­log­gen.

Die Nut­zung von YouTube er­folgt im In­ter­es­se einer an­spre­chen­den Dar­stel­lung un­se­rer On­line-An­ge­bo­te. Dies stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von YouTube unter: https://​www.​google.​de/​intl/​de/​policies/​privacy.


Vimeo

Un­se­re Web­site nutzt Plug­ins des Vi­deo­por­tals Vimeo. An­bie­ter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine un­se­rer mit einem Vimeo-Plu­gin aus­ge­stat­te­ten Sei­ten be­su­chen, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Vimeo her­ge­stellt. Dabei wird dem Vimeo-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che un­se­rer Sei­ten Sie be­sucht haben. Zudem er­langt Vimeo Ihre IP-Adres­se. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo ein­ge­loggt sind oder kei­nen Ac­count bei Vimeo be­sit­zen. Die von Vimeo er­fass­ten In­for­ma­tio­nen wer­den an den Vimeo-Ser­ver in den USA über­mit­telt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Ac­count ein­ge­loggt sind, er­mög­li­chen Sie Vimeo, Ihr Surf­ver­hal­ten di­rekt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zu­zu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Ac­count aus­log­gen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Vimeo unter: https://​vimeo.​com/​privacy.